//
die Bosener Gruppe
Text des Monats
Monat 06/2021:
Dann muschde raus von Hans Walter Lorang
Ein „Moselfranky-Flemm-Blues“ wird 30
Das Lied Dann muschde raus des saarländischen Liedermachers und Autors Hans Walter Lorang ist Mundarttext des Monats im Juni 2021, darauf hat sich das Kolloquium der Bosener Gruppe verständigt. Der Text wurde ausgesucht, so Karin Klee, Autorin und Sprecherin der Gruppe, weil er nicht nur musikalisch als Anleitung zum Nicht-mehr-ganz-so-unglücklich-sein perfekt geeignet ist.
Zur Bosener Gruppe gehören:
Über den ausgewählten Text schreibt der Autor und Sprecher der Bosener Gruppe Peter Eckert:
Werbetexte, Bedienungsanleitungen oder andere Zwecktexte bedürfen für ihre Existenz zumeist keiner besonderen Begründung oder Erläuterung. Wird’s aber poetisch, liegt recht oft die Frage in der Luft: Warum, wozu und vor allem für wen wurde das geschrieben?
Es kommt freilich auch vor, dass Menschen bei einem Gedicht oder Lied das Gefühl haben, da sei etwas genau für sie geschrieben, passend auf die Situation, in der sie gerade leben. Dabei muss es keine Rolle spielen, ob der Text vor zwei Minuten oder zwei Jahrhunderten verfasst wurde.
Ein solches Kunststück ist Hans Walter Lorang gelungen. Immerhin knapp drei Jahrzehnte alt ist sein augenzwinkernd „Moselfranky-Flemm-Blues“ genanntes Lied „Dann muschde raus“ zur Melodie von Richard Bauer. Ein Blues, ja, aber ein saarländisch-moselfränkischer. Das bedeutet: Zunächst könnte der Stil des Vortrags erinnern an Blues-Größen vergangener Jahrzehnte wie Big Bill Broonzy, Elmore James oder Howlin Wolf. Die haben das Wort Flemm nie gehört, aber diese Seelenlage prägt ihre Klage- und Anklagegesänge. Lorang aber belässt es nicht beim Selbstmitleid, bei ihm bricht sich das saarländische Lebensgefühl Bahn, das es nicht bei „läädich-träädich-knaatschich“ belässt, sondern aufzeigt, wie man sich an den eigenen Haaren aus dem Jammer-Sumpf ziehen kann: „Raus, raus aus em Haus!“
Und sieh an, so ist nicht nur ein gelungenes Lied entstanden, sondern zugleich auch ein Werbetext und eine Bedienungsleitung: Werbung dafür, nachdem der allgemeine Hausarrest aufgehoben ist, Nützliches und Angenehmes so gut wie kostenlos miteinander zu verbinden, und Anleitung dafür, wie man selbst der aktuellen nervtötenden Mischung aus Corana-Lethargie, enttäuschter Erwartung und wachsender Ungeduld wenigstens Grenzen setzen könnte. Einen Versuch sollte das doch wert sein, oder?
Dann muschde raus
Wenn De läädich, träädich, knaatschich bischd
Wenn Da alles graad egal
Wenn Da jeda óff de Juppen geht
Unn De kannschd et käänem saan
Wenn de Deck Da óff Dei Däätzkopp fällt
Wenn Dei Zimma Dia ze klään
Wenn en Méck an da Wand Dich óff Hunnat bréngt
Unn kääna kannt vastehn
Ja dann iss et soweit
Dann giffd et Da Zeit
Dann nit lang iwwalaat
Ja dann iss et soweit
Dann giffd et Da Zeit
Dann némmé lang gewaat
Dann muschde raus
Raus aus em Haus
Dann muschde raus
Raus aus em Haus
De haschd gemännt De hättschd unn De haschd doch nit
Et woar alles foar de Katz
Wääschd nit hénnazich, nit viddazich
Unn De féilschd De bischd varratzt
Wenn De männschd da Daach wär mitten én da Naat
Unn de Naat die hollt kään Enn
Unn se hann Deich all allään geloss
Ganz allään mit Deina Flemm
Ja dann …
Dann muschde …
Hans Walter Lorang