//

die Bosener Gruppe

Text des Monats

Pe­ter Eckert
Pe­ter Eckert

Monat 01/2016:
O Heimad­land von Pe­ter Eckert

Das Ich und seinem Heimatland

Das Ge­dicht O Heimad­land des saar­län­di­schen Au­tors und Spre­chers der Bo­se­ner Grup­pe Pe­ter Eckert ist Mund­art­text des Mo­nats im ers­ten Mo­nat des Jah­res 2016. Da­rauf hat sich in ih­rer Ta­gung das Kol­lo­qui­um der Bo­se­ner Grup­pe ver­stän­digt.

Die­ser Text wur­de aus­ge­sucht, so Ka­rin Klee, Au­to­rin und Spre­che­rin der Bo­se­ner Grup­pe, weil dar­in ei­ne höchst phi­lo­so­phi­sche In­nen-An­sicht über das, was einen Men­schen aus­macht, ihn um­gibt und ihm wi­der­fah­ren kann, ge­währt wird. Zur glei­chen Zeit aber spricht da im­mer auch ein großer Poet.

In ih­rem Bo­se­ner Ma­ni­fest hat­te sich die Ar­beits­ge­mein­schaft für rhein- und mo­sel­frän­ki­sche Mund­art, die Bo­se­ner Grup­pe, zum Ziel ge­setzt, die Mund­ar­ten der Re­gi­on in ih­rer her­aus­ra­gen­den Wer­tig­keit und Schön­heit dar­zu­stel­len. Als ei­ne der selbst­ver­ständ­li­chen Kon­se­quen­zen hieraus soll die Re­gio­nal­spra­che als Mög­lich­keit ei­ner an­spruchs­vol­len li­te­ra­ri­schen Ge­stal­tungs­form prä­sen­tiert wer­den. Zur Bo­se­ner Grup­pe gehören u.a. die Mund­art­au­to­ren Jo­han­nes Kühn, Hein­rich Kraus, Ge­org Fox, Re­lin­de Nie­der­län­der, Pe­ter Eckert, Ute Zim­mer­mann, René Egles, Gi­se­la Bell, Man­fred Pohl­mann, Jean-Louis Kief­fer, Gé­rard Ca­rau, Ka­rin Klee und Hans-Wal­ter Lorang.

Zu dem aus­ge­wähl­ten Text schreibt die saar­län­di­sche Au­to­rin Ur­su­la Ker­ber:

Pe­ter Eckert, Au­tor, Phi­lo­soph und Poet, be­trach­tet mit großer Em­pa­thie un­se­re all­täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und mensch­li­chen Rät­sel. In sei­nen Tex­ten sucht man ver­ge­bens nach ein­fa­chen Lö­sungs­kli­schees, und fin­det viel­mehr An­re­gun­gen, un­auf­dring­lich, oft ver­blüf­fend oder so­gar quer, zum Mit- und Wei­ter­den­ken. Die ho­he in­halt­li­che Qua­lität ver­dich­tet er in (s)ei­ne Spra­che, bis je­de Zei­le, je­des ein­zel­ne Wort für die (auch klang­li­che) Balan­ce des Ge­samt­wer­kes un­ver­zicht­bar ist.

Im aus­ge­zeich­ne­ten Mo­nats­text „O Hei­madland“ be­glei­tet Pe­ter Eckert den Pro­zess ei­ner ICH-Per­sön­lich­keit zwi­schen Sich-selbst-ver­ge­wis­sern „dòò waa e Isch / dehämm“ und Sich-Ver­lie­ren „bis nix meh stimmd … der Schad­de, wo isch bin?“ Bis zu der Zei­le „unn Schwal­we kum­me wid­der“ könn­te man das Ge­dicht vor­der­grün­dig wie die ganz be­son­ders klang- und bild­rei­che Erin­ne­rung ei­nes sen­si­blen äl­te­ren Men­schen le­sen. Von sei­nen Hoff­nun­gen, Träu­men, Ge­dan­ken, sei­nem All­tag mit „e Du, wo zu­he­erd unn vá­stehd“ in ei­nem Um­feld, in dem er sich ver­stän­di­gen konn­te „dòò waa e Spròòch“, in sei­nem Land, in sei­ner Zeit. Und doch schwingt schon in der Wie­der­ho­lung „dòò waa, dòò waa“ mehr als ein me­lan­cho­li­scher Grund­ton mit.

Jetzt be­gin­nen un­ü­ber­hör­bar sei­ne Zwei­fel, sei­ne Ängs­te, was ihm da plötz­lich ge­schieht „dòò wa­re doch Leid / mei Leid“. Die fol­gen­den Text­zei­len mu­ten wie Bruchstü­cke an, in dem Bemühen, sich zu er­in­nern und zu be­wah­ren. Ein Wun­der müss­te ge­sche­hen „wo nur Wun­ner sinn, weil se pas­sie­re.“

Lang­sam schwin­den die Bil­der, zu­letzt ver­liert die Zeit al­le Kon­tu­ren „mei Zeit / weit weit weit“ und löst sich end­gül­tig auf. Nur noch ein paar Fra­ge­zei­chen, bis die ICH-Per­sön­lich­keit ent­glei­tet. Die letz­ten zehn Ge­dicht­zei­len sind trau­ri­ger, mit­fühlen­der Ab­ge­sang.

Und der Ti­tel des Ge­dich­tes? „O Hei­madland“ – ein Seuf­zer und ein Lächeln. Pe­ter Eckert lässt uns die Wahl.

O Heimad­land

òò waa e Isch
dehämm
        dòò waa e Land
        mei Land 
        gebaud aus Sand 
        unn Stigge vun Auebligge
dòò waa e Land
e Zeid
        e Stern, mei Stern
        unn Lischd
        unn e Mòrje
e Brunne, dief, Vágangehääd
unn Quelle, wo Zukunfd sprudeld
unn Hoffnung
Räänbooe
        unn dausend Paade unn Päädscher
        kreiz unn quär
        nòò irjendwo
        vun nirjendwo här
        unn iwwerall
Gedangge, baafuus unnerwääschs
gans ohne Grense
unn zaade Lieder mòòle Faawe
fladdere in de Hòòr
wenn Wind se häämeld
unn tribse ins Herz
        e Du, wo zuheerd unn vástehd
        unn mitsummd unn singd
        unn Träne
        unn Aame, wo halle unn drigge
dòò waa e Spròòch
e Klang unn Kläng unn Klinge
        e Dufd
        unn Brod unn Rose
        Bliidewiese
        unn Holunderstraicher
unn Bienegebrummels 
Eisblumegeglidzer
unn Schwalwe kumme widder
        dòò ware doch Leid
        mei Leid
        unn Himmel unn Mensche
        unn Kinnerlache
        unn Läwe 
        zwische Läwe unn Läwe
unn Aue, wo siehn
unn Ohre, wo heere
unn Hänn, wo halle unn helfe
        unn Wunner
        wo nur Wunner sinn
        weil se passiere
dòò waa bidde saan 
unn dangge saan
dòò waa e Zeid
mei Zeid
        weid, weid, weid
        so weid
es waa
        es waa unn gehd
        várieseld unn várinnd
váwehd
váschwimmd
bis nix meh stimmd
        fremd? 
        wer? was?
        die? 
        isch? 
        der Schadde, wo isch bin?
o Heimadland
o Heimadzeid
        die Zeid
        die Leid
es Land
unbekannd
        unn Newwel
        ziehd de Vorhang zu
unn stumme Lieder
fressd die Naachd

Pe­ter Eckert