//
die Bosener Gruppe
Text des Monats
Monat 02/2015:
Ä korzi Gschischt uhne Iwwerschrift von Ute Zimmermann
Wort für Wort pure Medizin
Der Prosa-Text Ä korzi Gschischt uhne Iwwerschrift der pfälzisch-rheinfränkischen Autorin Ute Zimmermann ist Mundarttexte des Monats im Februar 2015. Darauf hat sich das Kolloqium der Bosener Gruppe bereits auf seiner letzten Tagung verständigt.
Dieser Text wurde ausgesucht, so Karin Klee, Autorin und Sprecherin der Gruppe, weil es darin dem menschlichen Gefühl von unbestimmter Traurigkeit – auch bekannt als dem „Blues“ – auf erstaunlich praktische und zugleich sprachlich gekonnte Art und Weise an den Kragen geht.
Die Bosener Gruppe ist ein Zusammenschluss von Sprach-Künstlern, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die hohe literarische Wertigkeit und Ausdruckskraft der regionalen Dialektsprache ins allgemeine Bewusstsein zu rufen. Zur Bosener Gruppe gehören:
Über den ausgewählten Text schreibt der saarländische Autor und Sprecher der Bosener Gruppe Peter Eckert:
Wenn eine Geschichte in der unübersehbaren Überschrift behauptet, sie habe keine Überschrift, darf man gespannt sein, was darin sonst noch gegen den Strich gebürstet wird. Ein unwillkommener später Gast, der sich ungebeten in die aufgeräumte Feierabend-Gemütlichkeit klammheimlich einschleicht, springt trotz netter Radiomusik und Rotwein sein Opfer an und kriecht über Kopf und Bauch, Mark und Bein direkt ins Herz. Das saisonale Stimmungstief, Winter-Blues genannt, macht sich breit, versucht alles, den Abend in Tränen versinken zu lassen. Ein solches Seelenbad in Melancholie verdient es, schriftlich festgehalten zu werden. Und ausgerechnet dieses Aufschreiben macht dem Blues den Garaus. Sogar ohne weitere Risiken und Nebenwirkungen.
Ute Zimmermann lebt in Schifferstadt. Geboren ist sie in Ludwigshafen, wo sie auch seit 1991 als Lehrerin an einer Grundschule tätig ist. Sie veranstaltet selbst Vorlesestunden für Schulkinder und gibt ihre Erfahrungen in fachliterarischen Veröffentlichungen weiter. In Bockenheim gehört sie der Jury des Mundartdichterwettstreits an und leitet die von ihr konzipierte Mundartwerkstatt. Kurze und kürzeste Texte (Gedichte und Prosa in Mundart und Hochdeutsch), pfiffig, hintergründig und hintersinnig, machen einen Großteil des Werks von Ute Zimmermann aus. Mehrere ihre Beiträge wurden bei Mundartwettbewerben der rheinfränkischen Region ausgezeichnet. Trotz der Lust am Querdenken und der hoch entwickelten Kunst, die Ergebnisse überraschend, doch spätestens nach einer Schrecksekunde einleuchtend in Worte zu fassen, schwebt sie aber nie in Gefahr, Bodenkontakt und gesunden Menschenverstand einzubüßen.
Ä korzi Gschischt uhne Iwwerschrift
Bletzlisch war er do. Amme normale Dinschdaach, Owends, so um vertel
zehne rum. Äfach so. Drauße war’s schunn lang dunkl, ä paar Zeile simmer
im Kopp rumgange. Im Radio spielt leis ganz guudie Musik – eischendlisch
alles grad so, wie mer’s hawwe will.
Doch do war er:
Hott misch agsprunge,
hott misch fescht kalle,
hott misch nimmie los losse wolle.
Ging mer dursch un dursch,
ging mer dursch Kopp un Bauch,
dursch Mark un Bä,
un doch, ’s Herz noch uberiehrt. Mol gugge, wie lang.
Do war er also: de Blues.
Un isch hab gedenkt, dess Johr net. Dess Johr kummt de Friehling un isch
schalt vum Herbscht glei um uff Sunneschoi. Vum Drachesteische uff
Erdbeerrobbe, vum neie Woi uff Rhawawerkuche.
Un jetzert iss er do, de Blues. Dass es denne a uff pälzisch gewwe duut,
haww isch gar net gewisst. Uff jeden Fall will er nix esse. Des is schun
ämol gut. Die Stimmunge, wu mer was esse muss, kann isch net gut
gebrauche.
Awwer Rotwoi will er trinke. Alla hopp, trinke mer noch ä Gläsel.
Un jetzt? A der is jo immer noch do.
Was isch mache deet, will er wisse. Un warum isch alles uffschreiwe
deet? So schnell, un er kennts gar net lese. Isch soll de Stift
wegleesche un misch ganz uffen velosse. Er deets schun rischte. Nur mit
dem dabbische Schreiwe soll isch uffheere. Un zwar sefort.
Trinke soll isch un traurisch werre un wehmiedisch un schwer ums Herz
soll mers werre.
Awwer isch muss schreiwe. Un isch hab viel Idee-e.
De Blues liggt mer in de Ohre: Denk ämol an frieher! Denk ämol wie schä
des war, wu noch all do warn. Gell, die fehlen der? Gell, ’s war ä
schänie Zeit?
Ach du liewer Himmel, denk isch. Der redd jo vielleischt’n Kees. Awwer
trotzdemm, mir werds ganz schwindelisch. Un nadierlisch fehlen se mer.
All minanner. Wu er Rescht hott hott er Rescht.
De Blues seiselt mer weiter ins Ohr, er lallt un schmächelt, er zieht un
zobbt an moinere Seel.
Irschendwie drickt er schunn ä bissel im Hals, s Schlucke fallt schun
schwer. Ewe will er mei Hand feschthalle. Isch soll jetzert endlisch ’s
Schreiwe uffgewwe! De Stift wegleesche, sunscht deet er misch net packe.
Sunscht deet er misch heit nimmie zum Heile bringe, sunscht – ganz
ughalte duut er klinge, awwer a fascht ä bissel vezweifelt.
Do werd soi Stimm a schun dinner. Noch ä ledschdes Seifze, dann war Ruh
– un alles war widder gut:
Isch hab mer denn Blues an demm Dinschdaach Owend äfach vun de Seel
gschriwwe.
Ute Zimmermann