//
die Bosener Gruppe
Heute lebe ich in St. Ingbert-Rohrbach. Geboren bin ich 1958 in Saarbrücken-Burbach. Dort bin ich mit noch drei Geschwistern in einer Arbeiterfamilie aufgewachsen. Im Winter flog da der Koks durchs Kellerloch. Der Bersch vorm Haus mussd weg. Jeda iss beigeschrung. Die Schibbe sinn doodebei iwwas Drodwaa geschärrd. All das ging im Takt einher, hörbarer Rhythmus, zack die näägschd Schibb! Und das hat mich geprägt.
Sich um nichts zu scheren, als um sich selbst, ist mir fremd. An meine beiden Söhne versuche ich das weiterzugeben. Ich war in ihrer Kindheit de Babba und Hausmann, blieb aber nie häuslich.
Viduz habe ich seit jeher, was ze vazähle, ze schreiwe unn ze vaännere. Was ich so aufschnappe und schon seit Jugendzeit in eine Form bringe, fühle ich rheinfränkisch. Gelebt habe ich aber nicht nur an der Saar. Mein Sozialarbeiterberuf hat mich auch schon an die Elbe und zu anderen Gewässern, Lebens und Mundarten geführt. In Hamburg lernte ich afrikanische Musik und Gospelgesang kennen. Es war vielleicht auch dieser Rhythmus, deren Geschichten und Melodien, verwandt mit meinen eigenen Roots aus Burbach, die mich wieder ins Saarland zogen. Ich schloss mich dem Saarbrücker Gospelchor an. Ein Stück Missisipi und Kap der guten Hoffnung an der Saar. Dass etwas in mir Tritt fasst, in mir und anderen einen Takt findet, ist mir wichtig. Buchstaben und Noten sollen bewegen. Was auf dem Papier steht, soll ungeduldig machen, zur Sprache und Aktion führen. Jeda soll schließlich beischbringe; wie beim „Windakoks.“
Sehr dankbar bin ich den Organisatoren des Bosener Mundartsymposiums und Gérard Carau von der Literaturzeitschrift Paraple. Dort finden meine Texte eine größere Öffentlichkeit. Als Chronist saarländische Geschichte ins Heute zu bringen, macht mir bei der Gewerkschaft ver.di viel Freude. Während der bunten Funkminuten bei SR3 bin ich auch schon mal mit meiner Schafftasch aufgetaucht. Das kam nicht nur im Stadtteil Burbach gut an.
Veröffentlichungen
Pressestimmen
„Wie Frank Schumann aus St. Ingbert in „Here comes the sun“ dem Beatles-Song folgend ein ganz kleines großes Leben mit eigenen Sehnsüchten in prägnante Verse bringt, ist so ein Kabinettstückchen.“ (Oliver Schwamborn, Saarbrücker Zeitung)
Auswahltexte
Die ald Schafftasch
Im Schobbe hadd se gehong, am Naachel all die Johre! Drummerumm waare lauda Schbbinnwewe unn iwwerall nur Knuschd! Sauwa hann ich se gemachd, ingefedd, zwei Daach schdehn gelass unn dann gewienad. Echd Rindsledda! Zwei Schnabbvaschliss sinn an de Schnalle, an jedem e klän Schloss draahn. Innewänzisch war sogaa noch e alda Tippschein, sechs aus 49. Irgendwann hadd’s sogaa mool denne Fünfer gebb. Tippgemeinschaft, die Schichd hadd Kobb geschdann! Ich siehn ne heid noch rauskumme, aussem Dorhaus, midd denne Annere. Wie se die Tasch geschlengad hann, zesamme geschaffd, aach mool Balawa gehadd awwa zesammegehall! Ich bin uff da Awwed, sitz am PC, genn mei Kennwort in: 6 aus 49!
’s Wänsche
Ganz morsch sin sei Schbeiche unn Rädda. Es Holz zergehd mer zwische de Henn. Die Eisebeschläch drummerum varoschd falle ab kinne nix meh halle. Unn jetzd pischbads widda vunn da Deixel här unn aach aus em Herbschdlaab: „Dood hannse im Graawe geläh, iwwerall! Angschd hammer misse hann, Dodesangschd vor de Dieffliescha, März 45 uff da Fluchd middem Wänsche.“ Varriggd iss es. Paar Johr druff sinn schunn widda die Gudsja gefloo. Gebollad hann die Eiserääfe iwwa’s Drodoir unn de Kobschdähn. Alle hopp, vornweg die Maschoretts. Unn ich als kläna Bub hinnedrahn an da Deixel. Morje kummd widda es klän Aisha¹ vorbeigeschbrung, schlurbsd durchs bunde Laab. Ich hann noch e Beggo in da Buggsedasch, so aus Karamell, Blombeziahgudsje. Doo isses wie wild druff! Unn de Reschd vum Wänsche? Soll ich’s ähnfach so unnahewe? Moo gugge, was wird!
Aisha: arabischer Mädchenname, bedeutet so viel wie lebendig, wohlauf