Frank Schumann
Frank Schumann

Frank Schumann

Heu­te le­be ich in St. Ing­bert-Rohr­bach. Ge­bo­ren bin ich 1958 in Saar­brü­cken-Bur­bach. Dort bin ich mit noch drei Ge­schwis­tern in ei­ner Ar­bei­ter­fa­mi­lie auf­ge­wach­sen. Im Win­ter flog da der Koks durchs Kel­ler­loch. Der Bersch vorm Haus mussd weg. Je­da iss bei­ge­schrung. Die Schib­be sinn doo­de­bei iw­was Drod­waa ge­schärrd. All das ging im Takt ein­her, hör­ba­rer Rhyth­mus, zack die nääg­schd Schibb! Und das hat mich ge­prägt.

Sich um nichts zu sche­ren, als um sich selbst, ist mir fremd. An mei­ne bei­den Söh­ne ver­su­che ich das wei­ter­zu­ge­ben. Ich war in ih­rer Kind­heit de Bab­ba und Haus­mann, blieb aber nie häus­lich.

Vi­duz ha­be ich seit je­her, was ze va­zäh­le, ze schrei­we unn ze va­än­ne­re. Was ich so auf­schnap­pe und schon seit Ju­gend­zeit in ei­ne Form brin­ge, füh­le ich rhein­frän­kisch. Ge­lebt ha­be ich aber nicht nur an der Saar. Mein So­zi­al­ar­bei­ter­be­ruf hat mich auch schon an die El­be und zu an­de­ren Ge­wäs­sern, Le­bens und Mund­ar­ten ge­führt. In Ham­burg lern­te ich afri­ka­ni­sche Mu­sik und Gos­pel­ge­sang ken­nen. Es war viel­leicht auch die­ser Rhyth­mus, de­ren Ge­schich­ten und Me­lo­di­en, ver­wandt mit mei­nen ei­ge­nen Roots aus Bur­bach, die mich wie­der ins Saar­land zo­gen. Ich schloss mich dem Saar­brü­cker Gos­pel­chor an. Ein Stück Mis­si­si­pi und Kap der gu­ten Hoff­nung an der Saar. Dass et­was in mir Tritt fasst, in mir und an­de­ren einen Takt fin­det, ist mir wich­tig. Buch­sta­ben und No­ten sol­len be­we­gen. Was auf dem Pa­pier steht, soll un­ge­dul­dig ma­chen, zur Spra­che und Ak­ti­on führen. Je­da soll schließ­lich bei­schbrin­ge; wie beim „Wind­a­koks.“

Sehr dank­bar bin ich den Or­ga­ni­sa­to­ren des Bo­se­ner Mund­art­sym­po­si­ums und Gérard Ca­rau von der Li­te­ra­tur­zeit­schrift Pa­ra­ple. Dort fin­den mei­ne Tex­te ei­ne grö­ßere Öf­fent­lich­keit. Als Chro­nist saar­län­di­sche Ge­schich­te ins Heu­te zu brin­gen, macht mir bei der Ge­werk­schaft ver.di viel Freu­de. Wäh­rend der bun­ten Funk­mi­nu­ten bei SR3 bin ich auch schon mal mit mei­ner Schaff­tasch auf­ge­taucht. Das kam nicht nur im Stadt­teil Bur­bach gut an.

Veröffentlichungen

Pressestimmen

„Wie Frank Schu­mann aus St. Ing­bert in „Here comes the sun“ dem Beat­les-Song fol­gend ein ganz klei­nes gro­ßes Le­ben mit ei­ge­nen Sehn­süch­ten in präg­nan­te Ver­se bringt, ist so ein Ka­bi­nett­stück­chen.“ (Oli­ver Schwam­born, Saar­brü­cker Zei­tung)

Auswahltexte

Die ald Schafftasch

Im Schobbe 
hadd se gehong, am Naachel 
all die Johre!
Drummerumm waare lauda Schbbinnwewe 
unn iwwerall nur Knuschd!
Sauwa hann ich se gemachd,
ingefedd,
zwei Daach schdehn gelass 
unn dann gewienad.
Echd Rindsledda!

Zwei Schnabbvaschliss sinn an de Schnalle,
an jedem e klän Schloss draahn.
Innewänzisch 
war sogaa noch e alda Tippschein,
sechs aus 49.

Irgendwann hadd’s sogaa mool 
denne Fünfer gebb.
Tippgemeinschaft,
die Schichd hadd Kobb geschdann!

Ich siehn ne heid noch rauskumme, 
aussem Dorhaus,
midd denne Annere.
Wie se die Tasch geschlengad hann,
zesamme geschaffd,
aach mool Balawa gehadd
awwa zesammegehall!

Ich bin uff da Awwed, 
sitz am PC, genn mei Kennwort in: 6 aus 49!

’s Wänsche

Ganz morsch sin sei
Schbeiche 
unn Rädda.
Es Holz zergehd mer zwische de Henn.
Die Eisebeschläch drummerum 
varoschd 
falle ab
kinne nix meh halle.

Unn jetzd pischbads widda vunn da Deixel här
unn aach aus em Herbschdlaab:
„Dood hannse im Graawe geläh, iwwerall!
Angschd hammer misse hann,
Dodesangschd vor de Dieffliescha,
März 45 uff da Fluchd
middem  Wänsche.“

Varriggd iss es.
Paar Johr druff sinn schunn widda die Gudsja gefloo.
Gebollad hann die Eiserääfe  
iwwa’s Drodoir unn de Kobschdähn.
Alle hopp, vornweg die Maschoretts.
Unn ich als kläna Bub hinnedrahn
an da Deixel.

Morje 
kummd widda 
es klän Aisha¹ vorbeigeschbrung,
schlurbsd durchs bunde Laab.
Ich hann noch e Beggo in da Buggsedasch,
so aus Karamell, Blombeziahgudsje.
Doo isses wie wild druff! 

Unn de Reschd vum Wänsche?
Soll ich’s ähnfach so unnahewe?
Moo gugge, was wird!

Ais­ha: ara­bi­scher Mäd­chen­na­me, be­deu­tet so viel wie le­ben­dig, wohl­auf