Patrik H. Feltes, gen. Veltz

Ge­bo­ren und auf­ge­wach­sen in Wad­gas­sen an der Saar. Stu­di­um der All­ge­mei­nen u. Ver­glei­chen­den Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft, Kunst­ge­schich­te und Ger­ma­nis­tik in Saar­brü­cken und Lon­don (ma­gis­ter ar­ti­um). Lang­jäh­ri­ge Be­schäf­ti­gung mit der Ge­schich­te und Kul­tur des Saar-Loth­rin­gi­schen Rau­mes. Tätig­keit im Mar­ke­ting, Cor­res­pon­dant Cul­tu­rel für Ta­ges­zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten der Großre­gi­on, u.a. Saar­hei­mat, Opus Kul­tur­ma­ga­zin.

Seit ei­ni­gen Jah­ren Be­schäf­ti­gung mit den saar­län­di­schen Mund­ar­ten, teil­wei­se in­spi­riert durch die Ar­bei­ten von Al­fred Gul­den oder auch die Film­kunst von Ed­gar Reitz. Tex­te ent­ste­hen in der mo­sel­frän­ki­schen Mund­art des Wad­gas­ser Rau­mes, die zum Teil Erin­ne­run­gen an die Spra­che der Mut­ter und Groß­el­tern trans­por­tie­ren, aber auch un­se­re mo­der­ne Le­bens­welt mit den mund­art­li­chen Mög­lich­kei­ten aus­lo­ten und sprach­lich am Ran­de der Das/Datt-Li­nie, die ei­ne Über­gangs­si­tua­ti­on des Mo­sel- zum Rhein­frän­ki­schen dar­stellt, an­ge­sie­delt ist. Oft ent­ste­hen Tex­te zu­sam­men mit Bil­dern, da The­men und In­spi­ra­tio­nen für Tex­te sich aus Fo­tos er­ge­ben kön­nen. Zahl­rei­che Ar­bei­ten – vor­wie­gend Ly­rik – meist zu un­ter­schied­li­chen The­men des All­tags. Der­zeit Über­tra­gun­gen ein­zel­ner Mär­chen der Ge­brü­der Grimm und Ar­beit an ei­nem mo­sel­frän­ki­schen To­ten­tanz, der 2014 fer­tig­ge­stellt wer­den wird, ein­sch­ließ­lich Il­lus­tra­tio­nen. Im Rah­men der bis­he­ri­gen Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen auch theo­re­ti­sche Äuße­run­gen zum The­ma Mund­art.

Mit­glied bei Gau unn Gri­is, im Mund­art­ring Saar und seit 2013 Mit­glied in der Bo­se­ner Grup­pe. Mi­ti­ni­tia­tor der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Mud­da­schpròòch“, die erst­mals im Fe­bru­ar 2012 an­läß­lich des von der UNES­CO aus­ge­ru­fe­nen Welt­ta­ges der Mut­ter­spra­che statt­fand und sich dem Er­halt der als vom Aus­ster­ben be­droh­ten Mund­ar­ten Rhein- und Mo­sel­frän­kisch ge­wid­met hat.

Ausstellungen, Preise, Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Auswahltexte

Konsummsonett

Wohin ma aach gesitt is nur Konsumm, Konsumm!
Lòò enn nau Rechnachin, lòò gett de Welt dahin.
Ma dräämt se vill vunn all deen scheenen sachen
Unn hat kään Schämmt innsegesinn, ett gaar nit mitsemachen.

Nää saan, datt fallt uus schwääa, ma kummen nit drumrum,
Ma kannen nit soo duun, als gääv mat Enn lòòvunn gesinn!
Rein gaar neischt is – wie ma gesitt – lòòdraan se machen:
Nix als en glitzrich Irrgaartenschpill duut da Konsumm entfachen.

Ma hannt gemerkt, sinn jetz geschtärkt, aach ohne all die Sachen:
Wòòa eewen noch kään Ausweech se gesinn, jetz duun ma herzlich lachen.
Ma hallen uus serick, weil deem Konsumm sei falschet Kaafen-Glick
Hollt vunn deem Gudden uus nua fuatt all eanschten Blick.

Deen musen ma uus erhallen, luun dòòbei nit serick
Nua em Konsumm noch se gefällen, datt helft aam Enn uus wirklich nit!

Uffgebroch

Für Edgar Reitz und seinen Film „Die andere Heimat“

Uff äämoll sinnse uffgebroch
Fascht iwwa Naat
Hann gaar nimmeh gewaat
Uff anna Leit unn anna Wedda.

Uff äämoll hannse alles schteengeloß
Sinn fuattgang uff da Schtròòß
Hann käänen mä gefròòt
Nòò Ròòt – unn aach mit käänem mä geschwätzt!

Uff äämoll sinnse in de Welt
Hannt Feld nimmeh beschtellt
Sinn loßgezoo – aach ohne Geld
Beschweealich wòa aam Enn da Weech.

Uff äämoll wòòan se nimmeh dòò
Mit Kind unn Keejel sinnse fuatt
Sinn weit, soo weit gezoo,
Fòan bessa Schtick vum Leewensglick!

Uff äämoll hann die annan all gedenkt:
„Wea wääs, woo aan se kummen,
Ob jee se finnen irjenswoo weit fuatt ihr Glick
Unn dräähn sich dòòbei selwa nit ihr Schtrick!“

Uff äämoll sinnse uffgeschreckt,
Die woo serickgebliev noch sinn
Se hann uff äämoll aach en anna Ziel gesinn –
Unn wòòan vum Fuattgeehn hin unn weg!