//
die Bosener Gruppe
Geboren und aufgewachsen in Wadgassen an der Saar. Studium der Allgemeinen u. Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in Saarbrücken und London (magister artium). Langjährige Beschäftigung mit der Geschichte und Kultur des Saar-Lothringischen Raumes. Tätigkeit im Marketing, Correspondant Culturel für Tageszeitungen und Zeitschriften der Großregion, u.a. Saarheimat, Opus Kulturmagazin.
Seit einigen Jahren Beschäftigung mit den saarländischen Mundarten, teilweise inspiriert durch die Arbeiten von Alfred Gulden oder auch die Filmkunst von Edgar Reitz. Texte entstehen in der moselfränkischen Mundart des Wadgasser Raumes, die zum Teil Erinnerungen an die Sprache der Mutter und Großeltern transportieren, aber auch unsere moderne Lebenswelt mit den mundartlichen Möglichkeiten ausloten und sprachlich am Rande der Das/Datt-Linie, die eine Übergangssituation des Mosel- zum Rheinfränkischen darstellt, angesiedelt ist. Oft entstehen Texte zusammen mit Bildern, da Themen und Inspirationen für Texte sich aus Fotos ergeben können. Zahlreiche Arbeiten – vorwiegend Lyrik – meist zu unterschiedlichen Themen des Alltags. Derzeit Übertragungen einzelner Märchen der Gebrüder Grimm und Arbeit an einem moselfränkischen Totentanz, der 2014 fertiggestellt werden wird, einschließlich Illustrationen. Im Rahmen der bisherigen Buchveröffentlichungen auch theoretische Äußerungen zum Thema Mundart.
Mitglied bei Gau unn Griis, im Mundartring Saar und seit 2013 Mitglied in der Bosener Gruppe. Mitinitiator der Veranstaltungsreihe „Muddaschpròòch“, die erstmals im Februar 2012 anläßlich des von der UNESCO ausgerufenen Welttages der Muttersprache stattfand und sich dem Erhalt der als vom Aussterben bedrohten Mundarten Rhein- und Moselfränkisch gewidmet hat.
Ausstellungen, Preise, Auszeichnungen
Veröffentlichungen
Auswahltexte
Konsummsonett
Wohin ma aach gesitt is nur Konsumm, Konsumm! Lòò enn nau Rechnachin, lòò gett de Welt dahin. Ma dräämt se vill vunn all deen scheenen sachen Unn hat kään Schämmt innsegesinn, ett gaar nit mitsemachen. Nää saan, datt fallt uus schwääa, ma kummen nit drumrum, Ma kannen nit soo duun, als gääv mat Enn lòòvunn gesinn! Rein gaar neischt is – wie ma gesitt – lòòdraan se machen: Nix als en glitzrich Irrgaartenschpill duut da Konsumm entfachen. Ma hannt gemerkt, sinn jetz geschtärkt, aach ohne all die Sachen: Wòòa eewen noch kään Ausweech se gesinn, jetz duun ma herzlich lachen. Ma hallen uus serick, weil deem Konsumm sei falschet Kaafen-Glick Hollt vunn deem Gudden uus nua fuatt all eanschten Blick. Deen musen ma uus erhallen, luun dòòbei nit serick Nua em Konsumm noch se gefällen, datt helft aam Enn uus wirklich nit!
Uffgebroch
Für Edgar Reitz und seinen Film „Die andere Heimat“
Uff äämoll sinnse uffgebroch Fascht iwwa Naat Hann gaar nimmeh gewaat Uff anna Leit unn anna Wedda. Uff äämoll hannse alles schteengeloß Sinn fuattgang uff da Schtròòß Hann käänen mä gefròòt Nòò Ròòt – unn aach mit käänem mä geschwätzt! Uff äämoll sinnse in de Welt Hannt Feld nimmeh beschtellt Sinn loßgezoo – aach ohne Geld Beschweealich wòa aam Enn da Weech. Uff äämoll wòòan se nimmeh dòò Mit Kind unn Keejel sinnse fuatt Sinn weit, soo weit gezoo, Fòan bessa Schtick vum Leewensglick! Uff äämoll hann die annan all gedenkt: „Wea wääs, woo aan se kummen, Ob jee se finnen irjenswoo weit fuatt ihr Glick Unn dräähn sich dòòbei selwa nit ihr Schtrick!“ Uff äämoll sinnse uffgeschreckt, Die woo serickgebliev noch sinn Se hann uff äämoll aach en anna Ziel gesinn – Unn wòòan vum Fuattgeehn hin unn weg!